Kostenfaktor: Betrieb von Aufzügen (TCO)
Für Betreiber insbesondere von überwachungsbedürftigen Aufzugsanlagen sind die Kosten für den Betrieb als solchen sowie die Servicekosten für Wartung und Instandhaltung in einem gewissen Rahmen kalkulierbar. Wer darüber hinaus eine Berechnung der TCO (Total Cost of Ownership) vornimmt stösst schnell an gewisse Grenzen. Diese Grenzen liegen auch im Bereich der Beurteilung des technischen Zustands im Detail. In welchem Zeitraum ist mit Reparaturen zu rechnen? Welche Entwicklung nimmt der Materialverschleiss? Ab wann wäre der Verzicht auf eine Teilmodernisierung fahrlässig?
Unabhängige Betriebskostenanalyse für Aufzüge
Der Grädler Fördertechnik GmbH unterstützt Betreiber bei der Erstellung der Lebenszykluskosten mit einer technischen Analyse. Die daraus folgende Bewertung und Prognose erfolgt unabhängig von Herstellervorgaben oder Produktmarken. In die Bewertung fliessen Mess- und Erfahrungswerte aus der täglichen Serviceroutine sowie eigene Untersuchungsergebnisse der F&E-Abteilung ein.
Reduzierung von zukünftigen Betriebskosten
Darüber hinaus macht sich eine herstellerunabhängige technische Analyse insbesondere bei Bestandsanlagen bezahlt. Bereits im Vorfeld können Schwachstellen diagnostiziert und entsprechende Massnahmen vorgeschlagen werden. Neben der Optimierung von Fahrverhalten, Komfort und Personensicherheit kann z.B. die Umstellung auf eine moderne und intelligent programmierte SPS (Aufzugssteuerung) Verbrauchskosten und Verschleiss effektiv reduzieren. Die Reduzierung zukünftiger Entstörungs- und oder Reparaturkosten ist dabei ein gewollter Nebeneffekt. Die Berechnung von Amortisationszeiten für Nachrüstmodule erfolgt im Zuge der unabhängigen Bedarfsdiagnose.
Expertise
Die GFT betrachtet sich darüber hinaus als idealer Ansprechpartner für die Reduzierung des Energieverbrauchs von Bestandsanlagen. Nicht nur aufgrund der Entwicklung von Energiepreisen widmet sich die GFT diesem Thema seit Jahren.