Forschung & Entwicklung
Seit 2008 ist eine firmeninterne Forschungs- und Entwicklungsabteilung fester Bestandteil der Grädler Fördertecnik GmbH und eines der besten Argumente zur Entscheidung f̈ür den GFT-Service. Diese Abteilung hat seitdem für über 100 Förderanlagen Lösungen geliefert, die sich nachhaltig auf die Kostenreduzierung bei Stromverbrauch, Verschleiß, Wartung und Service für Aufzugsanlagen auswirken. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit wäre ohne die Unterstützung und finanzielle Förderung des Bundesministeriums für Umwelt und Technologie nicht möglich gewesen.
Deshalb möchte sich die Grädler Fördertechnik GmbH an dieser Stelle für das Vertrauen in die Kompetenz und Effizienz der Leistung, wie auch für die Bereitstellung von Fördermitteln offiziell bedanken.
Bestehende Aufzugsanlagen im Fokus
In Deutschland sind ca. 650.000 Anlagen (Aufzüge / Lift / Fahrstühle) in Betrieb. Die optimale "Lebensdauer" von Aufzügen liegt bei 20-30 Jahren. Grob geschätzt sind ca. 500.000 Anlagen in Betrieb bei denen eine technische Nachrüstung ganz erhebliche und nachhaltige Vorteile verursacht. Der Fokus der unabhängigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der GFT zielt auf dieses Potential und stellt marktreife Lösungen zur Nachrüstung dar. Grossen Wert legt die GFT dabei auf die Integration technischer Komponenten mit Schnittstellen die für eine reibungslose Integration in vorhandene Systeme geeignet sind. Zudem sind diese Austauschkomponenten und Austauschmodule dazu geeignet von jedem qualifizierten Serviceanbieter gewartet und instandgehalten zu werden. Dadurch bleibt die Unabhängigkeit des Betreibers in der Wahl des Aufzugsservice-Unternehmens erhalten. In manchen Fällen wird diese Unabhängigkeit durch die GFT-Nachrüstung sogar erst ermöglicht.
Das Potential innovativer Komponenten
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht das Potential welches in der nachträglichen Optimierung von Aufzugsanlagen liegt:
Die Umrüstung der herkömmlichen Beleuchtung (Neon / Leuchstoffröhren) von Aufzügen auf eine nutzungsgeregelte LED-Beleuchtung reduziert den Stromverbrauch um ca. zwei Drittel. Bei z.B. 500.000 Aufzugsanlagen mit einer durchschnittlichen 60 Watt-Beleuchtung beträgt die Ersparnis an Stromkosten (0,24 € / kWh) 38.962.000 Euro im Jahr. Nur für die Beleuchtung.
Das Optimierungspotential von Aufzügen mit älterer Technik im Überblick:
- Optimierung oder Wiederherstellung der Personensicherheit
- Optimierung oder Wiederherstellung der Betriebssicherheit
- Reduzierung von Materialverschleiss
- Minimierung des Stromverbrauchs
- Reduzierung der Servicekosten für Wartung und Instandhaltung
- Reduzierung der Reparaturkosten
- Reduzierung von Stillstandzeiten
- Wiederherstellung oder Steigerung der Benutzer- / Kundenzufriedenheit
- Reduktion der CO2-Produktion
Investition und Amortisation
Eine Investition in die Nachrüstung mit moderner und energiesparender Technik sollte sich im Idealfall kurzfristig amortisieren. Umfangreiche Praxis-Tests, Messdaten und eine intensive Erfahrung aus den Service-, Wartungs- und Instandhaltungs-Leistungen der GFT befähigen zu einer fundierten Beratung und kurzfristig verfügbaren Kosten/-Nutzen-Analysen für die jeweilge Aufzugsanlage. Nicht jede Nachrüstung macht sich ökonomisch bezahlt. So ist z.B. die Umstellung der Aufzugsbeleuchtung in jedem Fall ein Gewinn, die Rückgewinnung von Energie durch eine Zwischenkreiskopplung lohnt sich finanziell jedochz.B. erst ab einer gewissen Förderhöhe und Relation zur Benutzungsfrequenz. Die unabhängige Beratung durch die GFT kärt diese Fragen im Einzelfall und stellt eine Amortisationsprognose zur Verfügung.
Idealfall Totalschaden
Klingt seltsam – aber z.B. der Totalschaden an einer Steuerung oder die notwendige Erneuerung der Beleuchtung ändert die Amortisationszeit zum Vorteil des Betreibers. Denn bevor in die Wiederherstellung eines veralteten technischen Zustands investiert wird macht eine entsprechende Anfrage bei der Grädler Fördertechnik GmbH Sinn.