Aufzugsservice von der Stange ?
Viele, ehemals eigenständige und unabhängige, mittelständische Unternehmen sind mittlerweile aufgekauft worden und arbeiten, trotz der Darstellung als eigene Marke, unter dem Dach der BIG 4. Und nach wie vor ist demzufolge ein Preiskampf entbrannt der seit Jahren unvermindert anhält. Dazu ein Zitat aus dem "Branchenreport - Aufzüge und Fahrtreppen – Branche im Wandel":
Das strategische Oberziel bei den Big-4 kann mit „Wachstum“ auf den Punkt gebracht werden. Alle vier Konzernunternehmen wollen vor allem beim Service schneller wachsen als die Wettbewerber und die Zahl ihrer Wartungsverträge steigern. Dies drückt sich in Leitlinien und Strategien aus wie „Leadership through Service“ (Schindler), „1. in Service“ (Otis), „Global Service Strategie“ (ThyssenKrupp) und „VISION“ (Kone).
Der Gewinn von Marktanteilen kann in der Branche Aufzüge und Fahrtreppen fast nur durch Unternehmensakquisitionen erreicht werden. Wichtigste Wachstumsstrategie ist daher der Zukauf von anderen Aufzugsbauern mit ihren Wartungsverträgen.
Zitatende
Alterativer Aufzugsservice: Erfolg durch Qualität und Know-how
Um diesen Markt-Bedingungen zu erfolgreich zu begegnen geht die Grädler Fördertechnik GmbH einen eigenen Weg. Als mittelständisches, familiengeführtes und vor allem unabhängiges Unternehmen und betrachtet sich die GFT als echte Alternative im Markt der Hersteller, Anbieter und Service-Dienstleister für Aufzüge und Aufzugsanlagen aller Art. Erreicht wird dieses Ziel vor allem durch einen qualitätsorientierten Ansatz, einen hohen Stand in Ausbildung und laufender Fortbildung, der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten und Komponenten zur Nachrüstung und Optimierung von Bestandsanlagen, einer freien Marktrecherche und dem Betrieb einer eigenen CNC-gesteuerten Werkstatt. Erfahrung und Know-how werden im Ausbildungsbetrieb an die jüngere Generation weitergegeben. Zudem tritt die GFT den Beweis an, dass Ökonomie und Ökologie auch unter hohem Kostendruck vereinbar sind. Eine fortlaufende Optimierung von Routinearbeiten im Service- und Fertigungsbereich für Aufzüge ist durch die Qualitätssicherung nach ISO 9001 : 2008 zertifiziert.
Vielseitigkeit, Flexibilität und Synergieeffekte
Das Angebot der GFT beinhaltet Dienstleistungen für Fördermittel aller Art. Die fortlaufende Forschung und Entwicklung zur Optimierung von Prozessen, technischen Komponenten und zukunftsorientierten Produkten (steigende Energiekosten, demographischer Wandel, Nachhaltigkeit) kommt der Qualität des Aufzugsservice und dem Kundendienst natürlicherweise zugute. Diese Vielseitigkeit führt auch zur Flexibilität im Denken:
Statt starre Wartungs-Leitlinien und Instandhaltungs-Strategien zu befolgen, und ggf. ganze Module baugleich auszutauschen, nutzt die GFT Synergieeffekte die sich z.B. aus dem notwendigen Ersatz von Komponenten oder technischen Bauteilen ergeben. Der Einsatz von kompatiblen und modernen Nachrüstungen kann sich durch Einsparungen innerhalb kürzester Zeit amortisieren und in der Folge dauerhaft Kosten senken.
Qualifikation und Kompetenz
Qualifikation und Kompetenz des Teams insgesamt gelten als Aushängeschild der GFT. Für einen fundierten Service und Kundendienst stehen zur Verfügung:
- Beauftragter für Arbeitssicherheit
- Befähigte Person zur Prüfung von Fahrtreppen und Fahrsteige
- Befähigte Person zur Prüfung von Brückenkranen und Portalkranen
- Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hubgeräten und Zuggeräten
- Befähigte Personen zur Überprüfung von Hubarbeitsbühnen
- Befähigte Personen zur Prüfung nach TRA 106 gemäß Aufzugswärterpflichten
- Elektromonteure
- Maschinenschlosser
- Elektroniker
- Mechatroniker
- Industriemeister
- State-Certified Engineer
- Diplom-Ingenieur im Maschinenbau
- Bürokaufmann
- Buchhalter
- Industriekletterer