Glasaufzug | Bau - Service - Instandhaltung
Im schönen Köhten (zwischen Magdeburg und Leipzig) wird die GFT mit dem Bau eines Glasaufzugs beauftragt. Die Architektur des Gebäudes ist die Vorgabe – der Bauherr wünscht eine zeitgemäße, behindertengerechte Aufzugslösung nach EN 81-70.
Konzeption, Planung, Fertigung und Montage ...
Als mittelständischer Aufzugsbauer liegt eine der Stärken der GFT in der individuell angepassten Fertigung von Sonderlösungen und Anpassungen an die Wünsche und Vorstellungen des Bauherrn. Die individuelle Konzeption und Planung ermöglicht eine grosse Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, die optisch wie technisch höchste Ansprüche erfüllen.
... aus einer Hand
Die GFT übernimmt alle Arbeiten als Generalunternehmen von der ersten Absprache mit Bauherren oder Architekten bis hin zur schlüsselfertigtigen Übergabe nach Abwicklung der technischen Prüfung zur Erstinbetriebnahme.
Höhere Investitionskosten - geringerer Endpreis
Die Erfahrung zeigt, dass die Investitionskosten in eine individuelle Aufzugslösung zunächst immer etwas höher liegt, als bei einerm Aufzug "von der Stange". Der tatsächliche Endpreis wiederum liegt in der Regel unter den Gesamtkosten. Dieser Unterschied kommt durch die sorgfältige Auswahl hochqualitativer Industriekomponenten zustande, die in der Folge weniger stör- und verschleissanfällig sind. Entsprechend niedriger ist der Folgeaufwand für Anzahl und Dauer von Wartungsarbeiten sowie Service-Einsätze im Fall einer Störung. Als weitere Minimierung der Betriebskosten darf die Freiheit des Betreibers bei der Wahl von Wartungs- und Serviceunternehmen gelten, die durch den Einsatz frei zugänglicher Bauteile und Komponenten erst möglich wird.
Nachhaltigkeit im Fokus
Bei der Konzeption und Planung eines Aufzugs der Grädler Fördertechnik GmbH steht die Nachhaltigkeit einer Investition im Fokus. Zudem empfiehlt die GFT schon bei der Angebotseinholung darauf zu achten wie hoch die Werte des Aufzugs für den Stillstandsverbrauch sind. Denn 80% aller Aufzüge in Deutschland wie auch in Europa stehen 23 Std. am Tag still. Das Verhältnis der Verbrauchskosten von Fahrt- zu Stillstandzeiten ist in den meisten Fällen also entscheidend.
Aufzugsbau mit Freude
Wir danken der städtischen Wohnungsgesellschaft in Köthen als Bauherr für die überaus freundliche Zusammenarbeit und das in uns gesetzte Vertrauen – auch für die folgende Beauftragung zur Wartung und Instandhaltung der Anlage. Sie sind nicht umsonst als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden. Uns war es eine Freude ihre Bekanntschaft zu machen.