Neubau, Fertigung und Produktion von Aufzugsanlagen (Lift / Fahrstuhl)
Aufzüge der Grädler Fördertechnik GmbH passen sich der Architektur und Bauweise des jeweiligen Objekts an – somit entstehen zertifizierte Lösungs-Varianten für nahezu alle denkbaren Anforderungen nach gültigen Normen (z.B. DIN EN 81, DIN EN 115, DIN EN 12016) für Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Güteraufzüge und Bauaufzüge.
Beratung, Konzeption, Planung, Fertigung und Produktion aus einer Hand
Ob hydraulische Aufzüge mit Maschinenraum oder mit integriertem Maschinenraum, maschinenraumlose Aufzüge mit Seilantrieb, zentral geführt oder mit Rucksack, Aufzüge mit reduzierter Schachtgrube bzw. Schachtkopf oder Aufzüge in konventioneller Konfiguration mit Maschinenraum über dem Schacht: Beratung, Planung, Konzeption und Fertigung kommen aus einer Hand.
Die individuelle Planung und Fertigung erlaubt zudem eine grosse Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, die optisch wie technisch höchste Ansprüche erfüllt.
Auf Wunsch regeln wir die anfallenden Aufgaben für unsere Kunden komplett aus einer Hand. Vom Antrag beim Bauamt, den Baunebenleistungen, Bauarbeiten, Netzanschluss, der Anmeldung bei einer zugelassenen Überwachungsstelle bis hin zur Abnahmeprüfung.
Ob in oder an Gebäuden, im Stahlgerüst oder Mauerschacht, ob Transparent oder mit Schachtverkleidung – die Personenaufzüge der Grädler Fördertechnik GmbH werden nach besonderen Gesichtspunkten konzipiert und umgesetzt:
- Sicherheit
- Energieeffizienz
- Umweltverträglichkeit
- Gesundheit
- effiziente Wartung und Unterhaltung
Im Fokus steht also die Nachhaltigkeit einer Investition. Als Aufzugsbauer mit intensiver Erfahrung beobachtet die GFT ständig aktuelle Entwicklungen, Bestimmungen und technische Innovationen. So wird z.B. die Enwicklung auf dem Sektor Energieverbrauch und elektromagnetischer Verträglichkeit mit Sicherheit zu neuen Verordnungen führen. Die GFT beachtet diese Entwicklungen bereits bei dem Neubau von Aufzügen - Kunden der Grädler Fördertechnik GmbH profitieren davon.
Die GFT empfiehlt bei der Planung von Aufzugsanlagen schon bei der Angebotseinholung darauf zu achten wie hoch die Werte des Aufzugs für den Stillstandsverbrauch sind. Denn 80% aller Aufzüge in Deutschland wie auch in Europa stehen 23 Std. am Tag still. Das Verhältnis der Verbrauchskosten von Fahrt- zu Stillstandzeiten ist in den meisten Fällen also entscheidend.