Der Erfolg der Grädler Fördertechnik GmbH beruht auf der Firmenphilosophie: Die fortlaufende Optimierung von Routinearbeiten (Qualitätssicherung nach ISO 9001) geht einher mit der Suche nach neuen Herausforderungen. Die Freude an der Lösung eines Problems ist gleichzeitig die Garantie für ein engagiertes Team. Die Firmenstruktur gewährleistet Kunden der GFT einen persönlichen Service, konkrete Ansprechpartner und ein auf die Aufgabe abgestimmtes Vorgehen – ohne verwaltungstechnische Umwege und Wartezeiten – aus einer Hand.
Die Grädler Fördertechnik GmbH mit Geschäftssitz in Thyrow (Brandenburg) und Niederlassung in Berlin ist mit 35 (Stand 2016) Mitarbeitern als unabhängiges, mittelständisches und familiengeführtes Unternehmen im Bereich Dienst- und Serviceleistungen für Fördertechnik tätig. Neben den Dienstleistungen für Aufzugsanlagen aller Art bietet die GFT Wartung und Instandhaltung für Fahrtreppen, Fahrsteige, Fassaden- und Dachbefahranlagen, hydraulische Brücken, Autoparkanlagen, Rolltore, automatische Schiebetüren etc..
Kunden profitieren von einem eingespielten Team, das auf die unterschiedlichsten Anforderungen der Reparatur und Wartung für Fördermittel aller Art kreativ und flexibel reagieren kann. In der firmeneigenen Werkstatt werden kurzfristig auch für Neukunden die geeigneten Lösungen entwickelt – langfristige Wartezeiten für Ersatzteile und daraus resultierende, geschäftsschädigende Ausfallzeiten werden oftmals vermieden.
Geschäftsführer Frank Grädler misst schon bei der Auswahl der Mitarbeiter den Fähigkeiten zu einem vertrauenswürdigen und höflichen Umgang mit GFT-Kunden einen hohen Stellewert bei. Qualifikation und Kompetenz des Teams insgesamt gelten als Aushängeschild der GFT.
Soziales Engagement
Das soziale Engagement der Grädler Fördertechnik GmbH geht von der Projekt-Unterstützung für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten bis zur Entwicklung von klimaschützenden, energiesparenden Nachrüstlösungen für bestehende Fördertechnikanlagen.
Alle Mitarbeiter unterstützen finanziell die Jenny De la Torre-Stiftung (www.delatorre-stiftung.de). Diese Stiftung beruht auf der Initiative einer bewundernswerten deutsch-peruanischen Ärztin, die Obdachlosen medizinische Hilfe und vielfältige Betreuung zukommen lässt. Die Palette reicht neben einer kostenlose ärztliche Behandlung von der Suppenküche über die Kleiderkammer bis hin zu psychologischer und juristischer Beratung.
Alle Mitarbeiter unterstützen finanziell und aktiv das Projekt »Kidsküche« für knurrende Kindermägen in Berlin/Bezirk Hellersdorf (www.kinderprojekt-arche.de). Dieses Projekt unterstützt das Engagement des Pfarrers Siggelow in einem der ärmsten und kinderreichsten (40.000) Bezirken Europas. Das Ziel des Projekt ist es u. a. Kinder von einem Leben auf der Strasse zu befreien, Unterricht zu nehmen, Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung zu erfüllen - und - last but not least - eine warme Mahlzeit zu erhalten.
Wirtschaftspreis gespendet
Für die Entwicklung neuer Technologien die einen energie- und kostensparenden Betrieb von Fördertechnik-Anlagen ermöglichen, sowie einem hohen Grad an sozialem Engagement wurde die GFT 2013 mit dem "Wirtschaftspreis Teltow-Fläming" ausgezeichnet.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro unterstützt die GFT mit jeweils 1000 Euro die Bürgerinitiative "Trebbin und Thyrow im Wandel" (TuT) und die Thyrower Feuerwehr. 500 Euro gehen an die evangelische Kirchengemeinde Trebbin zur Sanierung des Kirchendaches.
Die freiwillige Ortsfeuerwehr in Thyrow verwendet die Spende zur Einrichtung einer Kindergruppe mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Eine Idee die insbesondere Geschäftsführer Frank Grädler besonders gefallen hat.
Die Bürgerinitiative "Trebbin und Thyrow im Wandel" (TuT) befasst sich mit der Energie- und Kulturwende "von unten" und beabsichtigt den Raum Trebbin-Thyrow "widerstandsfähiger" gegenüber möglichen Veränderungen der Lebensbedingungen (steigende Energie- und Ölpreise) zu machen. Im Fokus stehen hierbei die Förderung der Wiederverwendung der materiellen Ressourcen, die Stärkung der Gemeinschaft und der bewussten Kooperation zwischen Menschen und zwischen Generationen, sowie die Unterstützung der lokalen Produktion. Die GFT fördert mit der Spende die Restauration und die Umwandlung des Trebbiner Bahnhofs in ein gemeinschaftliches Begegnungszentrum.