Expertise zum Aufzugsbau, Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Das Vertrauen von Architekten, Planern und Aufzugsbetreibern in die Leistung der Grädler Fördertechnik GmbH beruht neben der Zuverlässigkeit und dem wirtschaftlichen Potential insbesondere auf der technischen Expertise und einem hohen technischen know-how.
Sowohl die tägliche Umsetzung in der Praxis und kontinuierliche Fortbildung als auch die firmeneigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung tragen dazu bei know-how zu generieren, zu bewahren und weiterzuentwickeln.
An dieser Stelle kommt auch die aktive Mitgliedschaft in der Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen e.V. (VmA) ins Spiel. Als Verein organisiert, bieten vierteljährliche Treffen, problembezogene Arbeitskreise und die gegenseitige Unterstützung bei der Lösung von komplexen Aufgaben einen intensiven Erfahrungsaustausch. Ganz nebenbei entsteht dadurch ein ständig wachsender Wissenspool der, digital erfasst, als Datenbank allen Mitgliedern unabhängig voneinander jederzeit zur Verfügung steht.
Wissenspool und Informationsnetzwerk
Da die Ausrichtung des jeweiligen Geschäftsfelds und die Größe des Aufzugsunternehmens für die Mitgliedschaft keine Rolle spielt, steht allen Mitgliedern auch der Zugriff auf Spezialwissen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Aufzugstechnik zur Verfügung.
Das Rad neu erfinden - oder Kosten reduzieren ?
Zur Bewältigung der Anforderungen an moderne und unabhängige Aufzugsunternehmen sind sowohl Recherchen, die Einhaltung aktueller und zukünftiger Normen und Bestimmungen als auch die Abwicklung von administrativen Tätigkeiten mit einem hohen Aufwand verbunden. Jedes Unternehmen für sich müsste hier die entsprechende Zeit investieren und für sich selbst auch die entstehenden Kosten tragen – Kosten, die sich in einem Angebot niederschlagen bzw. an den Auftraggeber weitergegeben werden müssen.
Auch an dieser Stelle gibt der Verband Hilfestellung und stellt Dokumentationen, Musterverträge oder Anleitungen aus der Arbeit und Leistung anderer Mitglieder zur Verfügung – ein Solidarprinzip das sich sowohl für die Mitglieder der VmA als auch die Auftraggeber bezahlt macht.
Gesicht und Stimme
Die VmA verleiht den freien und unabhängigen Aufzugsunternehmen beim deutschen Gesetzgeber sowie, als Mitglied der EFESME, auf europäischer Ebene Gesicht und Stimme. Selbstverständlich ist die konkrete Einflussnahme, z.B. durch die Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Novelle der Betriebsicherheitsverordnung 2015, eher gering und scheint auf den ersten Blick bei der Vielzahl von größeren Verbänden und Lobbyisten der Mühe nicht wert. Andererseits sind sich Vorstand und Mitglieder der VmA darin einig das allein die Einladung und aktive Teilnahme einen erheblichen Vorteil bringt: Die VmA hat die Hand am Puls der Entwicklungen und den direkten Zugriff auf Informationen, Bestimmungen, Kommentare und Ansprechpartner bei Verbänden und Organisationen. Die daraus resultierenden Ergebnisse münden in konkreten Handlungsempfehlungen, der Kommunikation und Informationsvermittlung aus erster Hand und ermöglichen eine unverstellte Sicht auf Entwicklungen und Trends.
Volkswirtschaftlich wertvoll
Aus Sicht des Geschäftsführer Frank Grädler spielt die erfolgreiche Verbandsarbeit auch volkswirtschaftlich eine Rolle. Neben der Stärkung der Marktposition des deutschen Mittelstands im Aufzugsbau ist das Thema Instandhaltung von Aufzügen in den letzten Jahren von einem Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet, der es Betreibern von Aufzugsanlagen durch den Einsatz bestimmter Komponenten erschwert – wenn nicht unmöglich macht – alternative Angebote zur Instandhaltung von Aufzügen auf dem freien Markt einzuholen. Durch die Einrichtung einer verbandsorganisierten Arbeitsgemeinschaft werden hier Lösungen erarbeitet und umgesetzt, die z.B. bei einer notwendigen Modernisierung Abhilfe schaffen und dem Betreiber die unabhängige Wahl seines Dienstleisters ermöglichen.
Frank Grädler sieht in der Verbandsarbeit und den Selbstverpflichtungen der Verbandsmitglieder die eigene Firmenziele bestätigt. Dazu gehört die Förderung eines unabhängigen Mittelstands durch Austausch, Entwicklung und Potenzierung von know-how als auch die qualitätsorientierte, wirtschaftlich und technisch nachhaltige Dienstleistung zu der sich alle Mitglieder verpflichtet haben.